Programmübersicht für den Fortbildungstag Grundschule digital am 13.05.2025 an der Grundschule Neufahrn am Fürholzer Weg

Anmeldung FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=401266
Anmeldung zu den Workshops
Die Anmeldung zu den Workshops ist bis einschließlich 04.05.2025 über folgenden Link möglich:
https://eveeno.com/gs-digital (Alternativ-Link: https://eveeno.com/211323679)
Planung des Fortbildungstages:
14:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Referenten
14:15 Uhr: Workshop-Runde 1
15:30 Uhr: Pause
16:00 Uhr: Workshop-Runde 2
Beschreibung der Workshops:
Workshop-Runde 1: 14:15 Uhr bis 15:30 Uhr
Lesetexte zum Leben erwecken
Referentin: Julia Zeyer-Hashemi
Dieser Workshop zeigt, wie Lesetexte mit der App Puppet Pals auf kreative Weise gestaltet werden können. Ergänzend soll es auch darum gehen, wie mithilfe von KI passende Lesetexte zur filmischen Umsetzung erstellt werden können.
Ob für den Unterricht oder kreative Projekte – der Workshop bietet Einblick in digitale Möglichkeiten, um Lesetexte im Deutschunterricht einmal anders umzusetzen.
DaZ digital?! Einsatzmöglichkeiten von Apps und digitalen Elementen
Referentin: Kerstin Glück
In diesem Workshop geht es um den motivierenden und gewinnbringenden Einsatz von digitalen Medien und Apps. Dabei werden Beispiele aufgezeigt, wie digitale Elemente sinnvoll integriert werden können und wie sie das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern. Im Anschluss daran werden im Praxisteil die vorgestellten Apps mit Tablets ausprobiert.
genially – digitale Lernpfade erstellen
Referentin: Anna Stock
Individuelles Lernen im Unterricht digital begleiten - das gelingt mit Lernpfaden. In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zum Einsatz dieser digitalen Lernpfade, erhalten Tipps zur Umsetzung und gemeinsam schauen wir uns das Programm „Genially“ zur Erstellung der Lernpfade mit digitalen Elementen an.
Anmerkung: gerne ein eigenes digitales Endgerät mitbringen und evtl. zuvor schon kostenlos bei Genially registrieren
KI und ByLKI – KI in Unterricht und schulischem Alltag nutzen
Referentin: Ann-Kathrin Wagner
Künstliche Intelligenz gewinnt aktuell mehr und mehr an Bedeutung. Auch in der Schule gibt es viele Möglichkeiten, die neue Technik gewinnbringend einzusetzen. In dieser Veranstaltung lernen Sie, verschiedene KI-Werkzeuge in unterschiedlichen Anwendungsbereichen für sich als Lehrkraft anzuwenden.
Sie benötigen hierfür Ihren eigenen Laptop/Ihr eigenes Tablet.
Wer die ByLKI im Kurs verwenden möchte, muss zuvor den ALP-Selbstlernkurs absolvieren!
Apps für den Mathematikunterricht
Referentin: Susanne Meyer
Dieser Workshop soll Möglichkeiten eröffnen, wie man mathematische Grundkenntnisse durch digitale Apps von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe anbahnen, festigen oder unterstützen kann.
Es werden verschiedene Apps vorgestellt, die im Mathematikunterricht jederzeit in den verschiedenen Lernbereichen leicht eingesetzt werden können.
Workshop Runde 2: 16:00 bis 17:15 Uhr
Lesetexte zum Leben erwecken
Referentin: Julia Zeyer-Hashemi
Dieser Workshop zeigt, wie Lesetexte mit der App Puppet Pals auf kreative Weise gestaltet werden können. Ergänzend soll es auch darum gehen, wie mithilfe von KI passende Lesetexte zur filmischen Umsetzung erstellt werden können.
Ob für den Unterricht oder kreative Projekte – der Workshop bietet Einblick in digitale Möglichkeiten, um Lesetexte im Deutschunterricht einmal anders umzusetzen.
DaZ digital?! Einsatzmöglichkeiten von Apps und digitalen Elementen
Referentin: Kerstin Glück
In diesem Workshop geht es um den motivierenden und gewinnbringenden Einsatz von digitalen Medien und Apps. Dabei werden Beispiele aufgezeigt, wie digitale Elemente sinnvoll integriert werden können und wie sie das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern. Im Anschluss daran werden im Praxisteil die vorgestellten Apps mit Tablets ausprobiert.
genially – digitale Lernpfade erstellen
Referentin: Anna Stock
Individuelles Lernen im Unterricht digital begleiten - das gelingt mit Lernpfaden. In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zum Einsatz dieser digitalen Lernpfade, erhalten Tipps zur Umsetzung und gemeinsam schauen wir uns das Programm „Genially“ zur Erstellung der Lernpfade mit digitalen Elementen an.
Anmerkung: gerne ein eigenes digitales Endgerät mitbringen und evtl. zuvor schon kostenlos bei Genially registrieren
KI und ByLKI – KI in Unterricht und schulischem Alltag nutzen
Referentin: Ann-Kathrin Wagner
Künstliche Intelligenz gewinnt aktuell mehr und mehr an Bedeutung. Auch in der Schule gibt es viele Möglichkeiten, die neue Technik gewinnbringend einzusetzen. In dieser Veranstaltung lernen Sie, verschiedene KI-Werkzeuge in unterschiedlichen Anwendungsbereichen für sich als Lehrkraft anzuwenden.
Sie benötigen hierfür Ihren eigenen Laptop/Ihr eigenes Tablet.
Wer die ByLKI im Kurs verwenden möchte, muss zuvor den ALP-Selbstlernkurs absolvieren!
Apps für den Mathematikunterricht
Referentin: Susanne Meyer
Dieser Workshop soll Möglichkeiten eröffnen, wie man mathematische Grundkenntnisse durch digitale Apps von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe anbahnen, festigen oder unterstützen kann.
Es werden verschiedene Apps vorgestellt, die im Mathematikunterricht jederzeit in den verschiedenen Lernbereichen leicht eingesetzt werden können.