Fortbildungstag Mittelschule digital

Programmübersicht für den Mittelschule Grundschule digital am 04.03.2024 an der Grund- und Mittelschule Oberding

Anmeldung über FIBS: Link zur Plattform FIBS (bitte klicken)

Anmeldung zu den Workshops

Die Anmeldung zu den Workshops ist bis einschließlich 18.02.2024 über folgenden Link möglich:
https://eveeno.com/ms-digital (Alternativ-Link: https://eveeno.com/256442209)

Planung des Fortbildungstages:

14:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Referenten
14:05 Uhr: Workshop-Runde 1
15:15 Uhr: Pause
15:45 Uhr: Workshop-Runde 2

Beschreibung der Workshops:

Workshop-Runde 1: 14:05 Uhr bis ca. 15:15 Uhr

Referent: Michael Tischner

Im Workshop lernen die Teilnehmer nicht nur Apps und digitale Tools für den GPG-Unterricht kennen, sondern können diese aktiv ausprobieren und Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unterricht entdecken.

Referentin: Cornelia Thaller

Vorstellung von Tools und Plattformen, die im Rahmen des NT-Unterrichts genutzt werden, um Simulationen oder Versuche digital darstellen zu können.

Referent: Markus Liebl

In diesem Workshop werden die grundlegenden Herausforderungen von AI in der Schule (u.a. Veränderung des Lernens und Lehrens, Urheberrecht, Datenschutz etc.) behandelt und vier Strategien für einen effektiven Einsatz im Unterricht vorgestellt.

Der Workshop wird durch praktische Elemente und Übungen ergänzt.

Stichworte: KI, ChatGPT, Urheberrecht, Datenschutz, Megaprompts, neue Kompetenzen

Referentin: Valerie Ziob-Fischer

Trickfilme und Unterricht passen nicht zusammen? In diesem Workshop wird mit Hilfe der Stop-Motion Technik gezeigt, dass Trickfilme ein großes Potential für den Unterricht in unterschiedlichen Fächern haben. Die Schülerinnen erleben eine intensive und motivierende Auseinandersetzung in unterschiedlichen Lernbereichen und können ihre Fertigkeiten und Kompetenzen entwickeln und ausbauen. In diesem Workshop wird die Stop-Motion-Technik erklärt und anhand von Beispielen aus den Unterrichtsfächern Kunst und Deutsch veranschaulicht.

Referentin: Christina Hensengerth

Schriftliche Medien haben sich seit Jahrzehnten von Papier- bis zur digitalen Form weiterentwickelt. Hier werden viele verschiedene Arten vorgestellt, um Texte inhaltlich zusammenzufassen oder zu reflektieren: Denn die Protagonisten und Leser von heute schreiben nicht mehr nur in Tagebücher, sondern auch Beiträge in X oder Instagram. In ihrer Gesamtheit können diese Ideen und Aufgaben als Lesetagebuch verwendet werden.
Bitte bringen Sie zum Workshop eine bereits gelesene Lektüre oder Kurzgeschichten mit, um selbst die Inhalte auf ihren eigenen Unterricht zu übertragen.

 

Workshop Runde 2: 15:45 bis ca. 16:45 Uhr

Referent: Michael Tischner

Im Workshop lernen die Teilnehmer nicht nur Apps und digitale Tools für den GPG-Unterricht kennen, sondern können diese aktiv ausprobieren und Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unterricht entdecken.

Referentin: Cornelia Thaller

Vorstellung von Tools und Plattformen, die im Rahmen des NT-Unterrichts genutzt werden, um Simulationen oder Versuche digital darstellen zu können.

Referent: Markus Liebl
In diesem Workshop werden die grundlegenden Herausforderungen von AI in der Schule (u.a. Veränderung des Lernens und Lehrens, Urheberrecht, Datenschutz etc.) behandelt und vier Strategien für einen effektiven Einsatz im Unterricht vorgestellt.
Der Workshop wird durch praktische Elemente und Übungen ergänzt.
Stichworte: KI, ChatGPT, Urheberrecht, Datenschutz, Megaprompts, neue Kompetenzen

Referentin: Valerie Ziob-Fischer

Trickfilme und Unterricht passen nicht zusammen? In diesem Workshop wird mit Hilfe der Stop-Motion Technik gezeigt, dass Trickfilme ein großes Potential für den Unterricht in unterschiedlichen Fächern haben. Die Schülerinnen erleben eine intensive und motivierende Auseinandersetzung in unterschiedlichen Lernbereichen und können ihre Fertigkeiten und Kompetenzen entwickeln und ausbauen. In diesem Workshop wird die Stop-Motion-Technik erklärt und anhand von Beispielen aus den Unterrichtsfächern Kunst und Deutsch veranschaulicht.

Referentin: Christina Hensengerth

Schriftliche Medien haben sich seit Jahrzehnten von Papier- bis zur digitalen Form weiterentwickelt. Hier werden viele verschiedene Arten vorgestellt, um Texte inhaltlich zusammenzufassen oder zu reflektieren: Denn die Protagonisten und Leser von heute schreiben nicht mehr nur in Tagebücher, sondern auch Beiträge in X oder Instagram. In ihrer Gesamtheit können diese Ideen und Aufgaben als Lesetagebuch verwendet werden.
Bitte bringen Sie zum Workshop eine bereits gelesene Lektüre oder Kurzgeschichten mit, um selbst die Inhalte auf ihren eigenen Unterricht zu übertragen.